Der Amaretto Sour! Ein echter Klassiker unter den Cocktails, der mit seiner süß-säuerlichen und nussigen Note viele begeistert.
Wenn du einen wirklich guten Amaretto Sour zubereiten möchtest, empfehle ich dir die moderne Variante, die auch Bourbon und Eiweiß enthält. Das Eiweiß sorgt für eine wunderbar cremige Textur und einen schönen Schaum.
Die Geschichte des Amaretto Sour
Die genaue Entstehungsgeschichte des Amaretto Sour ist ein bisschen nebulös, aber man geht davon aus, dass er seinen Durchbruch in den 1970er Jahren in den USA hatte. Damals wurde Amaretto, ein süßer Mandellikör aus Italien, immer populärer, und findige Barkeeper begannen, ihn in Cocktails zu verwenden.
Der Amaretto Sour ist im Grunde eine Abwandlung des klassischen “Sour”-Konzepts, bei dem ein Spirituose mit einer säuerlichen Komponente (meist Zitronensaft) und einer süßen Komponente kombiniert wird. Das Besondere am Amaretto Sour war, dass Amaretto selbst schon sehr süß ist, wodurch der Zuckersirup in der ursprünglichen Rezeptur oft weggelassen werden konnte.
Leider gab es in den 80er und 90er Jahren eine Zeit, in der viele Bars auf fertige “Sour Mix”-Mischungen zurückgriffen, die oft künstliche Aromen und zu viel Zucker enthielten. Das hat dem Ruf des Amaretto Sour ein wenig geschadet. Doch in den letzten Jahren hat der Cocktail eine Renaissance erlebt, nicht zuletzt durch Barkeeper wie Jeffrey Morgenthaler, der dem Amaretto Sour wieder zu seinem Glanz verhalf, indem er hochwertige Zutaten und oft eine Prise Bourbon hinzufügte, um dem Cocktail mehr Tiefe zu verleihen.
Amaretto selbst hat eine lange Geschichte in Italien. Der Name “Amaretto” leitet sich vom italienischen Wort “amaro” ab, was “bitter” bedeutet, obwohl der Likör selbst süß ist und typischerweise aus Mandeln und/oder Aprikosenkernen hergestellt wird.
Tipps
Wenn du kein Eiweiß verwenden möchtest (oder vegan bist), kannst du es weglassen. Der Drink schmeckt immer noch gut, hat dann aber nicht die charakteristische Schaumkrone. Alternativ kannst du auch Aquafaba (das Kichererbsenwasser aus der Dose) als veganen Eiweißersatz verwenden.
Probiere den Drink ruhig und passe die Süße (mit Zuckersirup) oder Säure (mit Zitronensaft) nach deinem Geschmack an. Jeder Amaretto ist etwas anders süß, und Zitronen variieren im Säuregehalt.
Man nehme
45 ml Amaretto (wähle eine gute Qualität, z.B. Disaronno oder Lazzaroni)
25 ml Bourbon Whiskey (ein Fassstärke-Bourbon ist ideal, da er genug Rückgrat hat, um sich gegen die Süße des Amarettos durchzusetzen)
30 ml frisch gepresster Zitronensaft (ganz wichtig: frisch! Kein Saft aus der Flasche)
1 Barlöffel Zuckersirup (optional, wenn du es etwas süßer magst, oder bei einem sehr sauren Zitronensaft. Du kannst ihn selbst machen: gleiche Teile Zucker und Wasser aufkochen, bis der Zucker sich gelöst hat, dann abkühlen lassen)
1 Eiweiß (optional, für die cremige Schaumkrone – aber sehr zu empfehlen!)
Eiswürfel
Für die Garnitur: Eine Zitronenzeste (Schale) und/oder eine Cocktailkirsche (am besten eine hochwertige, z.B. Luxardo Maraschino Kirschen)
Alle Zutaten (außer Eis) in deinen Cocktailshaker geben. Wenn du Eiweiß verwendest, ist es wichtig, es zuerst ohne Eis zu shaken (man nennt das “Dry Shake”). Dadurch emulgiert das Eiweiß und bildet einen feinen, stabilen Schaum. Schüttele dafür etwa 15-20 Sekunden kräftig.
Eis hinzufügen. Fülle den Shaker nun mit frischen Eiswürfeln.
Nochmal shaken (“Wet Shake”). Schüttele jetzt nochmals kräftig für weitere 15-20 Sekunden, bis der Shaker von außen richtig kalt ist. So wird der Drink gut gekühlt und verwässert leicht, was für die Balance wichtig ist.
Abseihen. Seihe den Inhalt deines Shakers (am besten durch ein Feinsieb, um eventuelle Eispartikel oder Eiweißklümpchen zurückzuhalten) in ein mit frischen Eiswürfeln gefülltes Tumbler-Glas ab.
Garnieren. Nimm eine Zitronenzeste und drücke sie über dem Glas aus, um die ätherischen Öle freizusetzen. Dann lege sie ins Glas oder drapiere sie am Glasrand. Eine Cocktailkirsche dazu macht das Ganze perfekt.

Bildquelle: Das Bild wurde mit KI erstellt. https://creator.nightcafe.studio/ „Retro cocktail art. Close-up. An Amaretto Sour in a vintage bar. Medium shot. Watercolor style. Yellow citrus slices. Soft candlelight glow. Warm golden lighting. Best quality, vibrant colors, 1970s ambiance, nostalgic feel, classic cocktail, watercolor texture, distressed edges.”
Cocktails und Longdrinks
Weitere Cocktails und Longdrinks findest Du in der Liste.
Bezugsquellen
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. – Diese Links sind mit *Affiliate Link gekennzeichnet und führen auf die jeweiligen Produkte mit meiner Tracking ID leckerwirtz-21.
Cocktail Bar Literatur

Lecker-Wirtz Shop
Weitere interessante Artikel und zukünftig auch Sonderangebote findest Du im Lecker-Wirtz Shop.
Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de
Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!
#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #cocktail #longdrinks #cocktails #longdrink #amarettosour #amaretto #sour
Eine Übersicht der Rezepte findest Du auf Rezepte – Lecker Wirtz.
Leave a Reply