Brombeeren sind nicht nur köstlich, sondern auch wahre Nährstoffbomben! Sie stecken voller Vitamine, insbesondere Vitamin C und haben viele Ballaststoffe und Antioxidantien.
Brombeeren
Am besten schmecken Brombeeren natürlich frisch vom Strauch. Wir haben zwei Sträucher in unserem Garten angepflanzt, sie ergeben mittlerweile fast 4 kg Ertrag pro Jahr. Dazu kommen noch ein paar wilde Ranken an einer anderen Ecke des Gartens, die zwar kleinere, dafür aber sehr geschmacksintensive Beeren tragen.

Was Du über Brombeeren wissen solltest
Botanisch gesehen ist die Brombeere, wie auch die Himbeere keine Beere, sondern eine sogenannte Sammelsteinfrucht. Du erkennst das daran, dass sie aus vielen kleinen Kügelchen (Einzelfrüchten) besteht, die jeweils einen kleinen Kern enthalten. Sie gehört zur umfangreichen Pflanzenfamilie der Rosengewächse. Allein in Europa gibt es über 2000 verschiedene Arten!
Die Pflanzen wachsen meist als Sträucher mit langen Ranken, die sich oft zu undurchdringlichen Dickichten entwickeln können.
Achtung beim Pflücken wilder Brombeeren
Die Triebe sind in der Regel mit Stacheln besetzt. Deshalb nennt man sie manchmal auch „Kratzbeeren“. Glücklicherweise gibt es im Anbau aber auch stachellose Züchtungen.
Die Blütezeit der Brombeere ist meist von Mai bis August. Die Blüten sind in der Regel weiß oder zartrosa.
Erntezeit ist von etwa Juli bis Oktober. Die Früchte sind erst reif und schmecken aromatisch, wenn sie dunkelviolett bis blauschwarz gefärbt sind und sich leicht vom Strauch lösen lassen.
Gesundheit
Du kannst Dich freuen, denn Brombeeren sind wahre Vitaminbomben! Sie enthalten viel Vitamin C und Provitamin A (das Dein Körper in Vitamin A umwandelt), sowie Kalium, Magnesium und Ballaststoffe. Sie gelten als heimisches „Superfood“.
In der Volksmedizin wurden schon in der Antike nicht nur die Früchte, sondern auch die Blätter verwendet, zum Beispiel als Tee gegen leichte Entzündungen oder Durchfall.
Verwendung
Du kannst Brombeeren vielfältig nutzen: frisch essen, in Joghurt, Müsli, als Kuchenbelag oder natürlich zu Konfitüre, Gelee, Saft oder Wein verarbeiten.
Wir machen davon meist Brombeermarmelade und ab und zu mal einen Aufgesetzten.
Du kannst sie auch roh zu Eis, Joghurt und Milchshakes genießen oder Morgen im Müsli sowie als Füllung für Pfannkuchen verwenden.
Wenn es noch zu wenig sind friere ich die Brombeeren roh ein und gebe sie zu den anderen, wenn wir Marmelade kochen.
Die Hauptsaison ist bei uns ab Mitte Sommer, teilweise bis Anfang Herbst.
Rezepte mit Brombeeren
Angefrorene Zitronen-Brombeer-Creme
Beerentiramisu
Black Dahlia
Brombeeraufgesetzter
Brombeer-Crumble
Brombeer-Joghurt
Brombeerkonfitüre
Brombeerlikör selber aufsetzen
Brombeermarmelade frisch geerntet
Müsli mit Brombeeren und Aprikosen
Quark mit Brombeerlikör und getrockneten Kirschen
Pancakes mit Brombeertopping
Russian Spring Punch
Bezugsquellen
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. – Diese Links sind mit *Affiliate Link gekennzeichnet und führen auf die jeweiligen Produkte mit meiner Tracking ID leckerwirtz-21.

Lecker-Wirtz Shop
Weitere interessante Artikel und zukünftig auch Sonderangebote findest Du im Lecker-Wirtz Shop.
Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de
Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!
#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #brombeeren

