Kastanien-Kürbis-Sellerie Süppchen

Was bedeutet „Mise en place“?

„Mise en place“ ist ein französischer Begriff, der wörtlich übersetzt „alles an seinem Platz“ bedeutet. In der Küche, insbesondere in der professionellen Gastronomie, beschreibt er die gründliche Vorbereitung aller Zutaten und Arbeitsmaterialien, bevor mit dem eigentlichen Kochen begonnen wird.

Damit ist nicht nur das Zurechtlegen von Zutaten, sondern auch das Schälen, Putzen, Parieren, Schneiden, Reiben von allen Zutaten die benötigt werden. Des Weiteren auch das sorgfältige Lesen aller Rezepte und die Planung der jeweiligen Schritte.

Woher kommt der Begriff „Mise en place“?

Der Begriff stammt aus der französischen Küche und hat sich aufgrund seiner Effizienz und Organisation weltweit in der Gastronomie etabliert. Er beschreibt die Philosophie, dass eine gut vorbereitete Arbeitsumgebung zu einem effizienten und stressfreien Kochprozess führt.

Was steckt dahinter?

Vorbereitung aller Zutaten

Gemüse wird gewaschen, geschnitten und portioniert, Fleisch mariniert, Gewürze abgewogen und bereitgestellt.

Organisation des Arbeitsplatzes

Alle benötigten Werkzeuge, wie Messer, Schneidebretter, Töpfe und Pfannen, werden in Reichweite platziert.

Rezeptübersicht

Das Rezept wird vorher (!) sorgfältig durchgelesen und alle notwendigen Schritte geplant.

Warum ist „Mise en place“ so wichtig?

Durch die gründliche Vorbereitung werden Zeit und Energie gespart, da man während des Kochens nicht ständig nach Zutaten suchen muss. Eine gute Organisation ermöglicht es, sich voll und ganz auf den Kochprozess zu konzentrieren und so ein qualitativ hochwertigeres Ergebnis zu erzielen.

Eine gut vorbereitete Arbeitsumgebung reduziert Stress und sorgt für einen entspannteren Kochvorgang.

Klarheit und Übersicht

Du weißt jederzeit, was Du als nächstes tun muss und wo sich die benötigten Utensilien und die vorbereiteten Zutaten befinden.

Die genau abgewogenen Zutaten sorgen für ein ausgewogenes Geschmackserlebnis.

In der Gastronomie wird darauf großer Wert gelegt, da man durch die Flexibilität schnell reagieren kann, wenn unerwartete Gäste kommen, da alles bereits vorbereitet ist.

„Mise en place“ im Alltag:

Auch in der heimischen Küche kann die Anwendung von „Mise en place“ den Kochvorgang erheblich erleichtern und verbessern. Selbst beim Zubereiten eines einfachen Gerichts kann eine gute Vorbereitung viel Zeit sparen und für mehr Spaß beim Kochen sorgen.

Anwendung in der privaten Hobbyküche

Ich habe für mich festgestellt, dass bestimmte Vorbereitungen aus Zeitgründen auch während des Kochens gemacht werden können.

Z.B. Bratkartoffeln

Während die Kartoffeln kochen, kannst Du locker die Zwiebel und den Speck schneiden.

Z.B. Schmorgerichte

Während der Braten 2-4 h im Ofen schmort, kannst Du Beilagen, Salat und Nachspeise in aller Regel zubereiten und musst nicht vorher alles parat haben.

Mein Tipp zu Mise en place in der Foodblog Küche

In der Foodblog Küche geht es nicht nur um das Kochen sondern auch um eine Dokumentation der Schritte vor und während der Zubereitung bis hin zum Anrichten und Servieren.

Während das Zurechtlegen des Fotoapparats oder des Smartphone – Akku rechtzeitig laden nicht vergessen – noch relativ harmlos ist, wird es bei Videoaufnahmen schon deutlich aufwendiger. Entweder hast DU eine Kamera auf einem Stativ oder jemand unterstützt Dich bei den Aufnahmen.

Hintergründe und Dekoration

Auch hier solltest Du alles vorbereitet haben, damit Du Dich voll auf das Kochen konzentrieren kannst.

Beleuchtung

Ein weiterer sehr wichtiger Aspekt ist die richtige Ausleuchtung des Kochbereichs.

Tonaufnahmen

Willst Du live beim Kochen sprechen oder nachher alles mit Musik unterlegen und eventuell das Filmmaterial separat übersprechen?

Musikalische Untermalung

Neben der richtigen Musik sind insbesondere Urheberechte ganz wichtig bei der Auswahl der Musik. Blos keine aktuellen Hits irgendwelcher Künstler unter die Videos legen, die Du im Web veröffentlichst, es sei denn Du weißt was Du tust und hast die Rechte dazu erworben.

Lieber vier als nur ein Foto machen

Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass bei manchem Rezept das Foto doch nicht so gut geworden ist, wie es beim Fotografieren den Anschein hatte. Im Zweifelsfall musst Du das Gericht nochmal zubereiten, weil das Foto nichts geworden ist. Daher mach lieber 3-4 Aufnahmen und such Dir das schönste  Foto aus.

Format, Perspektive Detailierung

Auch darüber musst Du Dir intensiv Gedanken machen, doch das ist ein eigenes Thema, was ich später noch erläutern werde.

Suppen und Eintöpfe fotografieren

Schwierig! – Aus eigener Erfahrung muss ich sagen, so lecker wie Stoofvlees schmeckt, so unfotogen ist es auch.

Weihnachtliches Stoofvlees
Weihnachtliches Stoofvlees

Auch Erbsensuppe ist nicht unbedingt besser vor der Linse.

Erbsensuppe in einer roten Porzellanschüssel mit weißem Rand auf einem blauen Teller auf einem Holzbrett. Soupe aux Pois
Kanadische Erbsensuppe – Soupe aux Pois

Weitere Kochtipps

Weitere Kochtipps findest Du im verlinkten Beitrag.

 

Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de

Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!

#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #kochtipps #miseenplace #vorbereitung #mehrspaßbeimkochen

Lecker Wirtz schwarz weiß

 

 

 

Eine Übersicht der Rezepte findest Du auf Rezepte – Lecker Wirtz.
Was sind die beliebtesten Rezepte der Welt?


    Kommentare

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

    DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner