Steinpilze sind wahrlich ein Schatz der Wälder und bei Pilzsammlern sehr beliebt. Sie zählen zu den schmackhaftesten Pilzen in Deutschland und sind sehr gefragt.

Merkmale und Vorkommen
Unter dem Namen „Steinpilz“ werden verschiedene Arten zusammengefasst, die sich in Farbe und Größe unterscheiden können. Der Gemeine Steinpilz (Boletus edulis) ist wohl der bekannteste. Sie haben typischerweise einen braunen, oft polsterförmigen Hut und einen dickbauchigen Stiel, der häufig ein weißliches Netz aufweist. Die Röhren unter dem Hut sind in jungen Pilzen weiß, später gelblich bis olive. Man findet sie häufig in Nadel- und Mischwäldern, oft in Symbiose mit bestimmten Baumarten wie Fichten, Kiefern oder Eichen. Die beste Zeit zum Sammeln ist in der Regel von Juli bis Oktober. Warum sind Steinpilze so beliebt? Sie haben ein intensives, nussiges Aroma und eine feste, fleischige Konsistenz. Steinpilze eignen sich hervorragend zum Braten, Schmoren, Trocknen oder als Zutat für Soßen und Suppen.
Wichtige Hinweise
Es gibt einige giftige Doppelgänger, daher ist es wichtig, Steinpilze sicher bestimmen zu können. Daher ist es wichtig, die Pilze sicher bestimmen zu können oder sie von einem Experten überprüfen zu lassen. Achte auf die geltenden Bestimmungen in deinem Gebiet und sammle nur so viele Pilze, wie du selbst verwerten kannst.
Weitere Namen für den Steinpilz
Steinpilze sind unter vielen verschiedenen Namen bekannt, die sich oft regional unterscheiden.
Herrenpilz
Dieser Name unterstreicht den hohen Stellenwert des Steinpilzes unter den Speisepilzen.
Fichtensteinpilz
Hier wird die häufigste Symbiose mit Fichten hervorgehoben.
Porcino
Diese italienische Bezeichnung ist international bekannt und wird oft in der Küche verwendet.
Pilze sammeln, zubereiten und verzehren
Pilze sammeln
Wer kein ausgewiesener Pilzkenner ist, sollte die Wildpilze stehen lassen wo sie sind und lieber im gut sortierten Einzelhandel oder bei darauf spezialisierten Pilzbauern kaufen.
Pilze aufwärmen
Früher hieß es, das man ein Pilzgericht nicht aufwärmen darf. Auch wenn es heute teilweise anders lautet, ich halte mich daran.
Pilze roh essen
In manchen Salaten gibt es dünne Scheiben von rohen Champignons. Ich persönlich bin kein Freund davon und esse sie lieber gebraten. Insbesondere bei Wildpilzen ist darauf zu achten, dass diese mit den Eiern des Fuchsbandwurms verunreinigt sein können. Bei Kochen oder Braten oberhalb von 60° C werden diese zuverlässig abgetötet. Steinpilze werden nicht roh verzehrt.
Europäischer Pilzetag
Am dritten Wochenende im September ist der Europäischer Pilzetag. Weitere kuriose Feiertage findest Du auf Kulinarische Feiertage.
Rezepte mit Steinpilzen
Brizza Schwammerl
Fetuccine con funghi – Fetuccine mit Pilzen
Herbstliche Steinpilzbutter
Herbstliche Steinpilz-Kartoffelsuppe
Pasta mare i monti – Berge und Meer
Pilzrisotto mit Rindsbratwurst
Pintade-chapon farcie aux cèpes et aux marrons – Gefülltes Perlhuhn mit Steinpilzen und Kastanien
Gewürzmischung für Pilze
Pimp-my-Pilz
Sommerfest Pilzgewürz
Weitere Pilze
Braune Champignons
Pfifferlinge
Riesenchampignons
Shiitake
Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de
Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!
#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #steinpilze #pilze
Steinpilze