Der Tipperary ist im Grunde eine Variante des klassischen Manhattans, aber mit Irish Whiskey anstelle von Rye oder Bourbon Whiskey. Er wird gerührt, nicht geschüttelt, damit er klar bleibt und seine Aromen sich optimal entfalten können.
Die Geschichte des Tipperary Cocktails
Die Geschichte des Tipperary ist, wie bei vielen klassischen Cocktails, nicht ganz eindeutig, aber es gibt einige Theorien, die oft erzählt werden. Benannt ist er nach der irischen Grafschaft Tipperary und einem berühmten Soldatenlied aus dem Ersten Weltkrieg, “It’s a Long Way to Tipperary”.
Man glaubt, dass der Cocktail nicht in Irland, sondern in New York City erfunden wurde, vermutlich um die Wende zum 20. Jahrhundert. Ein wichtiger Name in diesem Zusammenhang ist Hugo Ensslin, der New Yorker Barkeeper, der 1916 als Erster das Rezept für den Tipperary in seinem Buch “Recipes for Mixed Drinks” niederschrieb. Die Verbindung zum Kriegslied machte den Drink schnell populär, besonders unter amerikanischen Soldaten, die im Krieg kämpften.
IBA New Era Cocktail
Der Tipperary zählt zu den sogenannten “New Era” Cocktails der International Bartenders Association (IBA). Das ist eine Kategorie, die im Jahr 2020 eingeführt wurde, um moderne und innovative Drinks zu würdigen. Auch wenn der Tipperary selbst eine lange Geschichte hat, wurde er in diese Kategorie aufgenommen, da er zeitgemäße Cocktail-Trends repräsentiert und eine neue Interpretation eines klassischen Stils darstellt.

Tipp
Achte auf hochwertige Zutaten, besonders bei Irish Whiskey und grünem Chartreuse. Der Chartreuse gibt dem Cocktail seine einzigartige Kräuternote und Farbe.
Man nehme
50 ml Irish Whiskey
25 ml süßer roter Wermut
15 ml grüner Chartreuse
2 Spritzer Angostura Bitters
Fülle ein Rührglas (Mixing Glass) mit Eiswürfeln.
Gib alle Zutaten in das Glas.
Rühre die Mischung mit einem Barlöffel etwa 30 Sekunden lang gut um, bis sie richtig kalt ist. Das ist wichtig, um den Drink zu verdünnen und die Aromen zu verbinden.
Seihe den Cocktail in ein vorgekühltes Cocktailglas (Coupette oder Martini-Glas) ab.
Garnieren & Servieren
Garniere den Drink nach Belieben, traditionell mit einer Orangenzeste oder einer Cocktailkirsche.

Bildquelle: Das Bild wurde mit KI erstellt. https://creator.nightcafe.studio/ „A glass of Tipperary cocktail, glowing with the rich ruby hues of red vermouth and the vibrant emerald of green Chartreuse, sits on a polished mahogany bar. Soft, warm gaslight illuminates the scene, casting long shadows across the polished wood and glinting off the crystal glass. In the background, out of focus, hints of a bustling New York street circa 1912 – early automobiles and flickering electric signs. Rendered in a highly detailed, realistic oil painting style, influenced by the moody, atmospheric light of Edward Hopper and the rich detailing of John Singer Sargent. Vivid color and dynamic lighting enhance the vintage atmosphere.”
Cocktails und Longdrinks
Weitere Cocktails und Longdrinks findest Du in der Liste.
Bezugsquellen
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. – Diese Links sind mit *Affiliate Link gekennzeichnet und führen auf die jeweiligen Produkte mit meiner Tracking ID leckerwirtz-21.
Cocktail Bar Literatur

Lecker-Wirtz Shop
Weitere interessante Artikel und zukünftig auch Sonderangebote findest Du im Lecker-Wirtz Shop.
Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de
Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!
#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #cocktail #longdrinks #cocktails #longdrink #tipperary #whisky
Eine Übersicht der Rezepte findest Du auf Rezepte – Lecker Wirtz.
Leave a Reply