• Geröstetes Weißbrot vom Holzkohlefeuer

    Geröstetes Weißbrot vom Holzkohlefeuer

    Geröstetes Weißbrot vom Holzkohlefeuer schmeckt wunderbar nach Lagerfeuer durch ein leichtes Räucheraroma. Im Unterschied zu Backofen oder Pfanne ist lediglich zu beachten, dass Öl und Gewürze wie z.B. “mit Knoblauch einreiben” erst nach dem Rösten stattfinden. Da das Holkohlefeuer mit bis zu 800 °C deutlich heißer ist als Backofen oder Pfanne wird das Brot wesentlich…

  • Arme Ritter – Verwendschnittjer

    Arme Ritter – Verwendschnittjer

    Arme Ritter – Verwendschnittjer – oder French Toast soll schon unter Agrippina in der Domstadt beliebt gewesen sein. Damals hieß es bestimmt Gallica PRAEBIBO. Interessanterweise findet man unter diesem Begriff tatsächlich ähnliche Gerichte. Man nehme 4 Scheiben altbackenes Weißbrot 250 ml Milch 2 Eier 1 Prise Salz etwas Zitronenabrieb Öl und Butter zum Braten optional…

  • Pan tostado mit Iberico Schinken und Manchego

    Pan tostado mit Iberico Schinken und Manchego

    Pan tostado mit Iberico Schinken und Manchego. Der leckere Spanische Schinken in Kombination mit Käse und geröstetem Weißbrot. Kann man sehr gut vorbereiten, passt zu Tapas oder zum spanischen Grillabend. Man nehme 2 Scheiben pan tostado pro Person je 1 Scheibe Jamon Iberico und Manchego Pfeffer Das Pan tostado nach Rezept zubereiten und mit Iberico Schinken und…

  • Pan tostado – geröstetes Weißbrot

    Pan tostado – geröstetes Weißbrot

    Pan tostado oder auch tostadas con tomate oder pan con tomate darf in Spanien zu keinem Anlass als Vorspeise fehlen. Es ist ein idealer Begleiter an heißen Sommertagen, wir essen es Morgens, Mittags und Abends. Pan tostado passt zu Gazpacho, zu Tapas oder auch zu wein oder dem sommerlichen Tinto de verano. Man nehme 1…

  • Knuspriges Aargauerbrot backen

    Knuspriges Aargauerbrot backen

    Das Aargauerbrot ist nicht nur lecker, es ist auch ein Hingucker. Sein Teig besteht aus einer Mischung aus Ruchmehl und Halbweissmehl, die man 1 zu 2 miteinander mischen kann. Die Namen kommen aus dem Schweizer Einteilungen für Mehlarten. Die Besonderheit neben den spitzen Enden ist der S-förmige Schnitt auf der Oberseite, welcher beim Backen aufplatzt.…

GDPR Cookie Consent with Real Cookie Banner