Künstliche Intelligenz in der Küche: Die besten Tools und Prompts für KI Food-Fotos
Künstliche Intelligenz in der Küche: Die besten Tools und Prompts für KI Food-Fotos auf dieser Seite möchte ich Dir KI-Bilder für Food & Drinks und die verschiedenen Möglichkeiten, um diese zu generieren beschreiben. Ganz viele eigene Prompts für ChatgGPT, gemini und NightCafe. Sozusagen, der ultimative Guide für Deine KI Food Bilder.Dabei geht es um Fragen wie:So erstellst du Food-Bilder mit KI
Welche KI Tools gibt es
Wie kann KI Food & Drinks inszenieren
Perfekte KI-Food-Bilder: So gelingen sie garantiert
KI Food Bilder – Tipps für Anfänger
Prompts mit AI erstellen – Tipps für Fortgeschrittene
Tipps für Experten – kommen später
KI Food Videos – kommt auch später
Fazit – KI Food-Fotos
Sie ersetzen echte Aufnahmen nicht vollständig, können aber ein starkes Werkzeug für Inspiration, Social Media oder Blogbeiträge sein.
Hinweis: Die Seite ist im Aufbau!
Das Grundgerüst steht und für Anfänger gibt es schon viel Nützliches. Momentan ergänze ich die Seite poet-a-poet für Fortgeschrittene.Später ist neben den KI-Food Fotos auch noch ein Abschnitt zu KI-Recherche und KI-Rezepten in Planung. – Das dauert aber noch was.
Welche KI Bildgeneratoren gibt es?Prompts: So entstehen gute Food & Drink BilderTypische Probleme & TricksRechtliches & PraxisHäufig gestellte Fragen (FAQ) zu Tools und Prompts für KI Food-FotosKünstliche Intelligenz in der Küche: Die besten Tools und Prompts für KI Food-FotosOriginal Prompt: „Künstliche Intelligenz in der Küche: Die besten Tools und Prompts für KI Food-Fotos“Mit Prompt Magic erstellter (Revised-) Prompt: „Ein hochmoderner Küchenarbeitsplatz, dekoriert mit futuristischen Geräten und einem digitalen Display, das komplexe Kochalgorithmen zeigt, umgeben von einer stilvollen, minimalistischen Umgebung. Das Licht ist hell und sauber und hebt die hochwertigen Oberflächen hervor. Das Motiv ist KI-gestützte kulinarische Innovation. Stil: Glänzendes, sauberes digitales Kunstwerk mit einem Hauch von Science-Fiction und Minimalismus. Inspiriert von Syd Mead und Daniel Simon. Die Farbpalette ist eine Mischung aus kühlen Silbertönen, tiefem Blau und Akzenten von leuchtendem Cyan, was ein Gefühl von technologischer Raffinesse vermittelt.“
Warum KI-Bilder für Food & Drinks spannend sind
Food-Fotografie ist aufwendig. Du brauchst gutes Licht, ein präsentes Styling, eine gute Kamera oder eine gute Videokamera und Tools zur Nachbearbeitung. Tipps zur Food-Fotografie findest Du im verlinkten Artikel. Einiges davon ist natürlich auch für KI Fotos relevant. Daneben musst Du die Ausrüstung nicht nur haben (kaufen oder leihen) sondern auch durchgängig gut bedienen können. Die meisten fangen mit dem Handy in der natürlichen Küchenbeleuchtung auf der Arbeitsplatte und am Herd, wie ich auch, an.KI-Bilder bieten eine schnelle, kreative und kostengünstige Alternative – vor allem, wenn Dir echte Fotos fehlen. Das können z.B. Zutaten wie extrem scharfe Chilis sein oder auch Cocktails & Longdrinks, von denen Du gerne Rezepte sammelst und veröffentlichst, aber nicht alle zubereiten geschweige denn selber trinken kannst.Aber: KI ersetzt keine authentischen Food-Bilder komplett – sie ist ein Werkzeug für bestimmte Einsatzzwecke. Sie ist öfter ungenau, Fehleranfällig und bisweilen etwas eigenwillig.Ich bin 2023 zufällig auf NightCafe (der Link geht zu meinem Account) gestoßen und habe nach ein paar Monaten des Rumspielens angefangen KI Fotos von Gerichten zu erstellen, die ich für Rezepte nutze, die ich gerne kochen würde, aber noch nicht ausprobiert habe. Mittlerweile arbeite ich im Bildbereich auch mit ChatGPT und nutze des Weiteren gemini zum recherchieren. Letzteren aber nur für Texte.Vom einfachen Prompt „Breakfast in the alps with snow on the tops.“Breakfast in the alps bis zum aufwändigen Prompt „A vibrant scene of Italian cocktails and longdrinks arranged on a table overlooking the Rialto Bridge in Venice at sunset. The drinks are garnished with fresh fruit and herbs, catching the warm golden hour light. In the background, the canal reflects the colorful buildings and the iconic bridge. The style is a painterly photorealism, with soft focus and a romantic, atmospheric mood, inspired by the impressionistic works of Claude Monet and the vibrant color palettes of Italian Renaissance painters.“Italian cocktails and longdrinksliegen viele Versuche den KI-Tools das mitzuteilen, was ich haben möchte.Irgendwann bin ich auf die Idee gekommen die KI zu nutzen, um mir bei den Prompts weiter zu helfen. Mittlerweile gibt es in NightCafe auch die Option „Prompt Magic“ die einen einfach Prompt aufgrund ein paar Stichworten selbständig ausschmückt. Diesen kannst Du nehmen und ihn nach Deinen Ideen verändern.Ich habe neben dem KI-Hinweis bei den Bildern auch meistens noch den von mir verwendeten Prompt und das genutzte Tool angegeben.
(verwende ich gelegentlich und in letzter Zeit auch öfter)Direkt in ChatGPT integriert, sehr anwenderfreundlich, gute Bildgenerierung aus Textdialogen
NightCafe
(verwende ich sehr häufig)Online-Plattform mit einfacher Bedienung, vielen Stilen und Community-Features.
Midjourney
(verwende ich bislang nicht)künstlerisch, sehr atmosphärisch, perfekt für Moodshots oder Food-Illustrationen.
Stable Diffusion / Automatic1111
flexibel, lokal oder in der Cloud nutzbar, viele Feineinstellungen, Inpainting/Outpainting möglich.
DALL·E 3 (OpenAI)
integriert in ChatGPT, sehr gut für präzise Anweisungen, eher illustrativ und clean.
Adobe Firefly
(verwende ich bislang nicht)speziell für kommerzielle Nutzung interessant (rechtliche Absicherung).
Canva & Co.
(verwende ich bislang nicht für KI Bilder, nur für Weiterbearbeitung meiner „Rezeptkarten“)einfach für Einsteiger, aber weniger flexibel.Vergleich derKI Bildgeneratoren
Generator
Vorteile
Nachteile
ChatGPT
Direkte Kombination von Text und Bild, einfach im Dialog nutzbar
Begrenzte Bildgrößen, weniger technische Kontrolle
NightCafe
Sehr zugänglich, viele Stiloptionen, Community-Galerie und Wettbewerbe
Ergebnisse variieren, weniger realistisch als spezialisierte Tools
Midjourney
Künstlerische Qualität, beeindruckende Bildstile, starke Community
Etwas komplexere Bedienung, Ergebnisse nicht immer realistisch
Stable Diffusion
Flexibel, lokal nutzbar, viele Feineinstellungen, Inpainting möglich
Technisch anspruchsvoll, braucht Rechenleistung
DALL·E 3 (OpenAI)
Sehr präzise Anweisungen möglich, einfache Nutzung, gute Integration
Weniger kreative Stile, manchmal etwas steril
Adobe Firefly
Kommerzielle Nutzung abgesichert, gute Integration in Adobe-Tools
Noch in Entwicklung, weniger frei in der Gestaltung
Canva & Co
Sehr einsteigerfreundlich, schnell Ergebnisse mit Vorlagen
Begrenzte Kontrolle, weniger individuell, oft eher Illustrationscharakter
Es gibt eine Grundregel, je genauer der Prompt, desto besser das Ergebnis. Das heißt, Du beschreibst was Du sehen möchtest. Am besten so detailliert wie möglich, Hinzu kommen Beleuchtung, Tageszeit, in welchem Jahr (besonders bei Bildern mit Bezug zur Geschichte), wo (in welcher Stadt oder Umgebung) und auch Stil (realistisch, künstlerisch) etc.. Und auch Ausschlusskriterien, sogenannte „negative prompts“. Dinge, die Du nicht auf dem Bild haben möchtest.
Was ist ein Prompt?
Ein Prompt ist eine Zeile Text, ein Satz oder eine Aufzählung von Dingen und Umgebungen, die Du auf Deinem Bild sehen und auch nicht sehen möchtest. Im Zusammenhang mit KI-Bildern (und auch Texten) ist der Prompt die Eingabeanweisung, die Du der KI gibst, damit sie versteht, was Du haben möchtest.Man kann es sich wie ein Rezept für die KI vorstellen:Du beschreibst, was du sehen willst (z. B. „ein Teller Spaghetti Carbonara mit frischem Parmesan“).Du ergänzt, wie es aussehen soll (z. B. „fotorealistisch, Nahaufnahme, natürliches Tageslicht“).Falls nötig, schreibst du auch dazu, was du nicht willst (z. B. „kein Text, keine Menschen, keine unnatürlichen Farben“).
Beispiel für einen Prompt
„Photorealistic close-up of a chocolate cake on a white plate, soft daylight from the side, moist texture, shallow depth of field. No text, no logos, no people.“chocolate cake on a white plateDie KI nutzt diesen Prompt, um das gewünschte Bild zu erzeugen. Je klarer und präziser dein Prompt ist, desto besser stimmen die Ergebnisse mit deiner Vorstellung überein.
Bausteine für Food-Prompts
Der Prompt setzt sich also aus dem Objekt (Schokoladenkuchen), der Umgebung (auf einem weißen Teller), der Beleuchtung (weiches Tageslicht), sowie dem Blickwinkel (von der Seite), der Tiefenschärfe, der Oberfläche des Kuchens und den Dingen, die Du nicht sehen willst (Logos, Text, Menschen) zusammen.Hier ein paar BeispieleGericht/Drink genau beschreiben („Spaghetti Carbonara auf weißem Teller, Parmesan, Petersilie, dampfend“)Stil („fotorealistisch“, „Makroaufnahme“, „Flatlay“, „Food Photography“)Licht („natürliches Tageslicht“, „dramatisches Seitenlicht“, „Studio Softbox“)Kameraeinstellungen („85mm lens, f/2.8, shallow depth of field“)Ausschlüsse (negative prompts: „kein Text, kein Wasserzeichen, keine Hände, keine unnatürlichen Farben“)Zusammen als Beispiel:
„Photorealistic macro shot of a cocktail glass with a Mojito, fresh mint leaves, lime wedges, condensation on the glass, warm daylight, shallow depth of field. No text, no logos, no people.“
Mojito
Müssen die Prompts auf Englisch sein?
Englisch ist die Muttersprache der Prompts, mittlerweile verstehen viele KI-Generatoren aber auch Deutsch. Ansonsten kannst Du auch deepl.com als Übersetzungstool zu Hilfe nehmen.
Das häufigste Problem ist, auf dem KI Foto ist nicht das, was Du Dir vorgestellt hast oder es sind Fehler erkennbar.Hier ein paar Beispiele und mögliche Abhilfen.Falsche Farben (z. B. zu grell) → mit „natural colors“ oder „realistic tones“ steuern.Unrealistische Texturen (Käse aus Plastik) → Begriffe wie „moist“, „crispy“, „juicy“, „glossy“ einbauen.Ungewollte Objekte (Text, Logos, falsche Früchte) → Negative Prompts einsetzen.Kleinere Korrekturen → Inpainting nutzen (z. B. falsche Schnittfläche bei einer Chili austauschen).Fehler sind häufig die Proportionen an Armen und Händen oder die Anzahl der Finger bei Personen sowie Gabeln, diese haben gelegentlich sehr seltsame Zinken. Hier hat mir bislang nur geholfen das Bild öfters zu generieren.Manchmal ist es aber auch der Name Deines Objekts. Wie z.B. die Komodo Dragon Chili, bei der es viele Anläufe gebraucht hat, bis da keine Echsen mehr auf dem Bild waren.Komodo Dragon
Für eine ausführliche Rechtsberatung empfehle ich einen Rechtsanwalt! Beim Urheberrecht, vor allem bei Midjourney und DALL·E muss man prüfen, ob kommerzielle Nutzung erlaubt ist.Generell gilt bei Food-Blogs, dass KI-Bilder die eigene Fotos ergänzen können. Transparenz schafft Vertrauen – also immer kenntlich machen, dass diese Bild ein KI generiertes Bild ist. („Dieses Bild wurde mit KI erstellt“).Nicht zu vernachlässigen ist der SEO-Aspekt. Google akzeptiert KI-Bilder, solange sie nützlich sind – wichtiger ist ein guter Text zu Deinem Gericht oder Deiner Zutat.
Die meisten KI generierten Bilder findest Du auf der Cocktail Seite.Cocktails und LongdrinksDarüber hinaus habe ich noch eine Sammlung von KI Bildern von Rezepten, die ich noch zubereiten möchte.KI Food Bilder – AI food pictures
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Tools und Prompts für KI Food-Fotos
Was sind KI Food-Fotos?
KI Food-Fotos sind Bilder von Lebensmitteln, die mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz erstellt oder verbessert werden. KI-Tools können aus Textbeschreibungen, bestehenden Fotos oder Skizzen realistische, künstlerische oder stilisierte Food-Bilder generieren.
Welche Vorteile bieten KI Food-Fotos für Foodblogs?
Schnelle Erstellung hochwertiger Bilder, auch ohne professionelles Foto-Equipment.Möglichkeit, kreative Food-Konzepte darzustellen, die sonst schwer fotografisch umzusetzen wären.Einheitlicher Stil über alle Bilder hinweg, z. B. für Social Media oder Blogartikel.
Welche Tools eignen sich am besten für KI Food-Fotos?
MidJourney – besonders kreativ, gut für künstlerische Food-Visuals.DALL·E – einfach zu bedienen, erzeugt realistische Bilder auf Basis von Text-Prompts.Stable Diffusion – sehr flexibel, ideal für Detailarbeit und Stil-Anpassungen.Canva AI / Adobe Firefly – gut für schnelle, ansprechende Visuals ohne steile Lernkurve.
Wie formuliere ich gute Prompts für KI Food-Fotos?
Sei konkret: „Ein klassischer italienischer Caprese-Salat auf rustikalem Holzbrett, Tageslicht“.Gib Stilrichtungen an: z. B. „realistisch“, „Food-Fotografie mit geringer Tiefenschärfe“, „minimalistisch“.Erwähne Perspektive und Details: „Nahaufnahme, bunte Zutaten, frischer Look, hohe Auflösung“.
Kann ich KI Food-Fotos kommerziell nutzen?
Die Nutzungsrechte hängen vom jeweiligen Tool ab. Viele Tools erlauben die kommerzielle Nutzung, oft unter Angabe der Lizenzbedingungen. Prüfe immer die aktuellen Richtlinien der Plattform, bevor du Bilder verkaufst oder für Werbung nutzt.
Wie vermeide ich unnatürlich aussehende KI-Food-Bilder?
Nutze präzise Prompts mit klaren Details.Vermeide zu viele widersprüchliche Angaben im Prompt.Experimentiere mit mehreren Versionen und wähle die beste aus.Nachbearbeitung in Bildbearbeitungsprogrammen (z. B. Photoshop) kann kleine Unstimmigkeiten korrigieren.
Welche Fehler sollte man bei KI Food-Fotos vermeiden?
Zu vage Prompts („leckeres Essen“) führen oft zu generischen Bildern.Ignorieren von Perspektive, Licht und Komposition kann unnatürliche Ergebnisse erzeugen.Unkritisches Verwenden von KI-Bildern für Rezepte, die man tatsächlich zubereiten will – manchmal sehen sie perfekt aus, existieren aber nicht wirklich.
Wie kombiniere ich KI Food-Fotos mit echten Fotos?
Verwende KI-Fotos für Konzeptideen oder Mood-Bilder.Mixe echte und KI-Fotos auf Social Media oder Blog-Artikeln für Abwechslung.Achte auf Farbton und Licht, damit der Stil zusammenpasst.
Brauche ich Vorkenntnisse in KI oder Grafikdesign?
Nein, viele Tools sind einsteigerfreundlich. Grundkenntnisse in Fotografie und Bildbearbeitung helfen aber, die KI-Ergebnisse besser einzuschätzen und zu optimieren.
Wo finde Inspiration für KI-Food-Fotos?
Pinterest, Instagram und Food-Magazine für Trends und Styling.Prompt-Beispiele in Community-Foren der KI-Tools.Eigene Rezepte und Experimente – oft entstehen die besten Ideen direkt aus dem eigenen Food-Blog.FAQ – häufig gestellte Fragen
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. – Diese Links sind mit *Affiliate Link gekennzeichnet und führen auf die jeweiligen Produkte mit meiner Tracking ID leckerwirtz-21.Lecker-Wirtz Shop
Lecker-Wirtz Shop
Weitere interessante Artikel und zukünftig auch Sonderangebote findest Du im Lecker-Wirtz Shop. Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #prompts #kifoodfotos#kifotos #aifood#aipictures #kiprompts