Der South Side ist ein erfrischender Gin-Cocktail etabliert, der eng mit dem Mojito verwandt ist, aber anstelle von Rum eben Gin verwendet. Er ist ein perfekter “All Day Cocktail”.

Geschichte des South Side
Die genaue Herkunft des South Side ist, wie bei vielen klassischen Cocktails, umstritten und mit verschiedenen Geschichten verbunden. Die bekanntesten Theorien führen uns in die Zeit der Prohibition in den USA.
Chicago-Theorie
Diese Version ist wohl die populärste. Während der Prohibition war Chicago in Gangsterreviere aufgeteilt. Die Gangs auf der Nordseite hatten Zugang zu hochwertigem, geschmuggeltem Gin aus Kanada. Die Gangster der Südseite mussten hingegen auf minderwertigen, selbstgebrannten “Bathtub Gin” zurückgreifen, der oft scharf und ungenießbar war. Um diesen schlechten Geschmack zu überdecken, fügten sie Minze und Zitrusfrüchte hinzu. So soll der “South Side” als Drink der “kleinen Leute” entstanden sein, der einen ungenießbaren Gin trinkbar machte.
Long Island-Theorie
Eine andere Geschichte besagt, dass der Cocktail seinen Ursprung im South Side Sportsmen’s Club an der Südküste von Long Island, New York, hat. Hier soll der Drink als erfrischender “Gentleman’s Drink” für die wohlhabende Landbevölkerung serviert worden sein, lange bevor die Prohibition begann. Diese Version des South Side wurde oft als “Fizz” mit Sodawasser serviert.
Der South Side als IBA New Era Cocktail
Der South Side wurde von der International Bartenders Association (IBA) in die Kategorie “New Era Drinks” aufgenommen. Diese Kategorie umfasst moderne Klassiker und innovative Cocktails, die die Entwicklung der Mixologie im 21. Jahrhundert repräsentieren. Obwohl der South Side eine lange Geschichte hat, wurde er erst 2020 offiziell in die IBA-Liste aufgenommen, um seinen Status als zeitgenössischer Klassiker zu würdigen.

Tipp
Wenn du eine spritzigere Variante bevorzugst, probiere den South Side Fizz, indem du den geschüttelten Drink in ein Highball-Glas auf Eis gießt und mit etwas Sodawasser auffüllst.
Man nehme
60 ml London Dry Gin
30 ml frischer Limettensaft
15 ml Zuckersirup
5-6 frische Minzblätter
Ein paar Tropfen Eiweiß (optional, für eine schaumigere Textur)
Nimm einen Cocktail-Shaker und gib die Minzblätter hinein. Klatsche sie vorher kurz in deiner Handfläche, um die ätherischen Öle freizusetzen.
Füge den Gin, den frisch gepressten Limettensaft, den Zuckersirup und optional das Eiweiß hinzu.
Fülle den Shaker mit Eiswürfeln.
Schüttle alles kräftig, bis der Shaker von außen sehr kalt ist (das dauert etwa 15-20 Sekunden).
Seihe den Drink durch ein Feinsieb (Double Strain) in ein gekühltes Cocktailglas, zum Beispiel ein Coupette- oder Martiniglas, ab.
Garnieren & Servieren
Garniere den Cocktail mit einem Minzzweig oder einem einzelnen Minzblatt.

Bildquelle: Das Bild wurde mit KI erstellt. https://creator.nightcafe.studio/ „A sophisticated dark wood speakeasy bar on Chicago’s South Side during prohibition. A meticulously crafted “South Side” cocktail, featuring gin, lime juice, simple syrup, and mint, is presented on a polished mahogany bar. Soft, atmospheric lighting emanates from vintage lamps, casting long shadows and highlighting the rich textures of the wood paneling. The scene evokes a sense of clandestine revelry and classic elegance, rendered in the evocative, gritty realism of a film noir painting by Edward Hopper and George Bellows.”
Cocktails und Longdrinks
Weitere Cocktails und Longdrinks findest Du in der Liste.
Bezugsquellen
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. – Diese Links sind mit *Affiliate Link gekennzeichnet und führen auf die jeweiligen Produkte mit meiner Tracking ID leckerwirtz-21.
Cocktail Bar Literatur

Lecker-Wirtz Shop
Weitere interessante Artikel und zukünftig auch Sonderangebote findest Du im Lecker-Wirtz Shop.
Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de
Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!
#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #cocktail #longdrinks #cocktails #longdrink #southside #gin
Eine Übersicht der Rezepte findest Du auf Rezepte – Lecker Wirtz.
Leave a Reply