-

Grevensteiner Bier
Grevensteiner Bier ein Bier aus dem Hause Veltins, benannt nach den beiden Söhnen (Carl und Anton) von Clemens Veltins, dem Gründer der Brauerei. Nachzulesen auf www.grevensteiner.de Naturtrüb Helles Das auf den ersten Schluck sympathische frische Bier hat ausgewogene Frucht- und Malzaromen. Im Nachschluck kommt die Hopfennote klar und präsent rüber. Ein leckeres Bier zum Grillen…
-

Interview auf German Food Blogs
Anfang März wurde ich zu einem Interview auf German Food Blogs eingeladen und durfte Rede und Antwort stehen. Den ganzen Artikel kannst Du hier https://www.germanfoodblogs.de/interviews/2021/3/9/christof-aus-rsrath-mein-kochplatz-lecker-wirtz lesen. German Food Blogs ist mit mehr als 1.500 Food-Blogs der größte deutschsprachige Verteiler seiner Art. Hier findest Du auch über 600 weitere Interviews und viele Inspirationen für Deine Gerichte.…
-

Weiberfastnacht Buffet
Weiberfastnacht, so nennt man im Rheinland den Donnerstag vor Karneval. In Köln heißt er Wieverfastelovend, in Düsseldorf Altweiberfastnacht und in Koblenz Schwerdonnerstag. An diesen Tagen wurde früher den Frauen für einen Tag die “Macht” überlassen. Was uns heute seltsam vorkommt war vor weniger als 100 Jahren normal, die Männer hatten das Sagen und zu Karneval…
-

Whisky oder Whiskey
Whisky oder Whiskey ist eine Frage der Herkunft bzw. Ansichtssache. Kommt er aus Irland oder den USA nennt er sich Whiskey. Schottische und Kanadische Erzeugnisse werden Whisky genannt. Auch in Deutschland und Japan heißen die dort gebrannten Abfüllungen Whisky. Die unterschiedliche Schreibweise geht auf eine gerichtliche Auseinandersetzung zwischen Irland und Großbritannien zurück. Seit 1909 schreiben…
-

Asiatischer Abend
Ein Asiatischer Abend ist eine Zusammenstellung verschiedener Gerichte aus Fern-Ost. Ich habe hier Rezepte aus den verschiedenen Küchen aus China, Japan, Thailand, Vietnam bzw. was wir in Europa dafür halten, zusammen gestellt. Die Liste ist weder vollständig noch wird ein Asiate sagen, dass die Rezepte Original sind. Hauptsache ist, sie schmecken gut und die Zubereitung…
-

Kartoffelsalat – Welcher ist der Beste?
Kartoffelsalat – Welcher ist der Beste? Wer hat sich das noch nicht gefragt? Ich habe angefangen Kartoffelsalatrezepte zu sammeln und nach der eigenen Zubereitung auszuprobieren. Dabei muss ich feststellen, dass es nicht DEN einzigen Kartoffelsalt gibt. Oft ist es vom Gericht abhängig, welcher Kartoffelsalat am besten dazu passt. Auf der anderen Seite machen die vielen…
-

Picon Bière aus der Bretagne
Picon Bière ist ein Aperitif mit Orangengeschmack (á l’Orange) und hat 18% vol. Alkohol. Er gehört zu den Bittergetränken und schmeckt pur ähnlich wie ein Amaro. Picon soll 1837 erfunden worden sein, hauptsächlich wird er im Elsass, Nordfrankreich, Belgien und im Saarland getrunken. Hergestellt wird Picon aus getrockneten Orangen hergestellt, die mit Alkohol vermischt werden.…
-

Kölsch – die einzige Sprache der Welt, die Du auch trinken kannst
Kölsch – die einzige Sprache der Welt, die Du auch trinken kannst – Eine Sammlung von Infos zu den Kölschsorten, Brauhäusern und vieles mehr. Komm mit auf eine Entdeckungsreise durch die Kölner Bierlandschaft. Wenn Du die Kölner Altstadt zwischen Heumarkt und Dom entdecken möchtest, habe ich Dir ein paar interessante, teilweise versteckte, Sehenswürdigkeiten und Informationen…
-

Köln entdecken
In meinem Blog geht es um Kulinarisches und unter dem Stichwort “Köln entdecken” erwarten viele eher etwas zum Thema Kölsche Küche und Kölsche Tapas. Euch sei unter dem Link schon mal geholfen. In diesem Artikel geht es mehr um die Stadt, insbesondere die Altstadt, den Dom, den Rheinauhafen und was es dort alles zu sehen…
-
Die “heilige Dreifaltigkeit” der getrockneten Chilis
Die “heilige Dreifaltigkeit” der getrockneten Chilis (La «santísima trinidad» de los chiles secos besteht aus den drei Chilis Ancho, Guajillo und Pasilla. Sie bezieht sich auf eine Kombination von drei spezifischen Chilisorten, die in der traditionellen mexikanischen Küche, insbesondere für Mole-Saucen und andere komplexe Gerichte, als grundlegend und unverzichtbar gelten. Diese Chilis sind für ihre unterschiedlichen…
-

Cucina Povera
Die Cucina Povera die einfache Küche ist ein Begriff aus der italienischen Küche, der sich auf eine traditionelle, einfache und kostengünstige Art des Kochens bezieht. Der Begriff “Cucina Povera” bedeutet wörtlich “arme Küche” oder “armes Kochen” und bezieht sich auf die Kochtraditionen und -techniken, die in armen ländlichen Regionen Italiens entwickelt wurden. Am Anfang steht…
-

Casa de Paellas
Casa de Paellas, meine Sammlung von Rezepten und Ideen rund um die Paella. Die ursprüngliche Paella Andaluz kommt, wie der Name vermuten lässt aus Andalusien und wird mit einigen Abwandlungen mit Hühnchen, Kaninchen, Muscheln, Gambas und auch schon mal Chorizo oder auch rein vegetarisch zubereitet. Nachdem ich verschiedene Rezepte ausprobiert hatte und mir bei der…