Currykraut – italienische Strohblume

Currykraut - italienische Strohblume

Currykraut – italienische Strohblume (Immortelle). Dieser Strauch, der im Mittelmeerraum beheimatet ist, erinnert in seinem Duft an Curry, es hat jedoch mit der Gewürzmischung Curry nichts zu tun und kommt auch nicht darin vor. Currykraut sollte nicht gehackt werden und nur als Ganzes zur Sauce, Suppe etc. beim Kochen hinzugegeben werden, da es sonst leicht bitter schmecken kann. Vor dem Essen dann die Stängel wieder entfernen.

Currykraut - italienische Strohblume
Currykraut – italienische Strohblume

Das Currykraut ist ein mediterranes Halbstrauch, der zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) gehört. Es ist in Südeuropa und Nordafrika beheimatet und wird seit Jahrhunderten als Zier- und Heilpflanze verwendet. In den letzten Jahren hat es auch als Küchenkraut an Popularität gewonnen. Merkmale des Currykrauts Das Currykraut erreicht eine Höhe von 20 bis 50 cm und hat silbrig-graue Blätter und kleine gelbe Blüten. Es hat einen leicht bitteren, curryähnlichen Geschmack mit einem Hauch von Zitrusfrüchten. Zudem verströmt es ein intensives, würziges Aroma, das an Curry, Zitrusfrüchte und Heu erinnert.

Verwendung

Das Currykraut wird hauptsächlich zum Würzen von Fisch- und Fleischgerichten verwendet. Es passt auch gut zu Suppen, Eintöpfen, Reisgerichten und Salaten. Das Currykraut hat entzündungshemmende, verdauungsfördernde und antibakterielle Eigenschaften. Es wird traditionell zur Behandlung von Erkältungen, Husten, Magen-Darm-Beschwerden und Hautproblemen eingesetzt. Das Currykraut ist eine pflegeleichte Pflanze, die viel Sonne und einen gut durchlässigen Boden benötigt. Es ist eine Bienenweide und kann auch als Zierpflanze verwendet werden.

Tipps für die Verwendung von Currykraut

Verwende am besten frisches Currykraut wann immer möglich, da es den besten Geschmack und das beste Aroma hat. Getrocknetes Currykraut ist auch erhältlich, hat aber einen weniger intensiven Geschmack. Currykraut nur sparsam verwenden, da es einen starken Geschmack hat. Ein paar Blätter oder Zweige reichen in der Regel aus, um ein Gericht zu würzen. Frisches Currykraut sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden. Getrocknetes Currykraut sollte an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahrt werden.

Kräuter und Gewürze

Weitere Infos zu Kräutern und Gewürzen findest Du im Link.

 

Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de

Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!

#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #currykraut #italienischestrohblume   Lecker Wirtz schwarz weiß      

 

 

 

 

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner