Waldmeister

Waldmeister

Waldmeister ist ein krautiges, mehrjähriges Gewächs, das vor allem in Laubwäldern in den gemäßigten Zonen Europas und Eurasiens heimisch ist. On Deutschland findet man ihn in den schattigen Waldbereichen.

Waldmeister
Waldmeister

Einige interessante Fakten zum Waldmeister

Duft: Frisch geerntet ist Waldmeister fast geruchlos. Sein charakteristischer, süßlich-aromatisch Duft, der an frisches Heu erinnert, entwickelt sich erst beim Welken oder Trocknen der Blätter. Verantwortlich dafür ist der Inhaltsstoff Cumarin.

Aussehen: Er wächst etwa 20 bis 30 Zentimeter hoch und bildet durch seine Ausläufer oft dichte, grüne Teppiche. Die Blätter sind lanzettförmig und stehen in Quirlen um den vierkantigen Stängel. Im Mai trägt er kleine, weiße, sternförmige Blüten, weshalb er auch als Maiblume bekannt ist.

Verwendung in der Küche: Waldmeister ist vor allem für seine Verwendung in Süßspeisen und Getränken bekannt. Der berühmteste Klassiker ist wohl die Maibowle, bei der angewelkte Waldmeisterblätter in Weißwein und Sekt eingelegt werden. Er wird aber auch zur Aromatisierung von Götterspeise, Pudding, Eis, Sirup und sogar Berliner Weiße verwendet. In Nordeuropa nutzt man ihn auch zum Würzen von Wurstwaren.

Heilwirkung: In der Volksmedizin wird Waldmeister traditionell bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt. Ihm werden beruhigende, krampflösende, entzündungshemmende und gefäßerweiternde Eigenschaften zugeschrieben. Er soll bei Kopfschmerzen, Migräne, Schlafstörungen, nervösen Unruhezuständen, Magen-Darm-Beschwerden und sogar Menstruationsbeschwerden helfen. Oft wird er als Tee zubereitet.

Vorsicht beim Verzehr: Aufgrund des Cumarin-Gehalts sollte Waldmeister nur in Maßen genossen werden. Eine Überdosierung kann zu Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit führen. Daher verwendet man in der Regel nur eine geringe Menge zum Aromatisieren.

Im Garten: Waldmeister ist ein beliebter Bodendecker für schattige bis halbschattige Plätze im Garten. Er bevorzugt humusreiche und feuchte Böden.

Weitere Anwendungen: Früher wurde Waldmeister auch als Mittel gegen Motten eingesetzt, und in der Mythologie glaubte man, er könne dämonische Kräfte abwehren.

Verwendung

Alkoholfreie Waldmeisterbowle
Maibowle (Waldmeisterbowle)  

 

Fragen und Anregungen bitte an: wirtz@lecker-wirtz.de

Gutes Gelingen beim Kochlöffel Schwingen!

#leckerwirtz #leckerwirds #meinkochplatz #waldmeister Lecker Wirtz schwarz weiß        

GDPR Cookie Consent with Real Cookie Banner